email erligheimerbuerger@mail.de
Unsere Liste der Erligheimer Bürger wurde 1989 ins Leben gerufen und ist seither ununterbrochen im Erligheimer Gemeinderat vertreten, in dieser Amtsperiode (seit 2019) mit fünf Gemeinderäten und einer Gemeinderätin, seit Februar 2024 mit 2 Gemeinderätinnen und 4 Gemeinderäten.
Wir sind eine nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigung, d. h. bei uns gibt es keine Mitgliedschaft und daher auch keinen Fraktionszwang. Jeder Gemeinderat ist frei in seinen Entscheidungen. Allerdings sollten Mehrheitsentscheidungen des Gemeinderates akzeptiert und den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber auch vertreten werden (was vom Demokratieverständnis her selbstverständlich, aber nicht immer leicht ist).
Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024
Wir bitten herzlich um Ihr Vertrauen!
Im Namen der Kandidatinnen und Kandidaten
Gustav Schabinger
Gustav Schabinger, Realschullehrer i. R.
verheiratet, 1 Sohn
seit 1989 im Erligheimer Gemeinderat
2. stellvertretender Bürgermeister seit 1999
Mitglied des Kinderhausausschusses und des Stiftungsrates der Erligheimer Bürgerstiftung
"Ich engagiere mich kommunalpolitisch, weil es weiterhin mein Ziel ist, Kommunalpolitik mit den Bürgerinnen und Bürgern und nicht aus der Distanz heraus zu machen. Es ist mir wichtig, dass unsere Heimatgemeinde auch weiterhin gut gestaltet und verwaltet wird. Eine soziale, ökologische und realitätsbezogene Gemeindepolitik liegt mir sehr am Herzen. Aktiv die Zukunft mitzugestalten ist eine Chance, aber auch eine Verantwortung. Die demographische Entwicklung erfordert in den nächsten Jahren eine Verbesserung der Barrierefreiheit und der Angebote für Senioren. Mein besonderes Interesse gilt einer generationsübergreifenden Zusammenarbeit, die auch Jugend- und Vereinsarbeit mit einschließt."
Stefanie Sauer, Industriekauffrau, Personalreferentin
verheiratet, 2 Kinder
seit 2014 im Erligheimer Gemeinderat
Mitglied des Schulverbandes und des Kinderhausausschusses
sowie des Stiftungsrates der Erligheimer Bürgerstiftung
"Meinen Heimatort beständig attraktiv, vielseitig und aktiv zu halten ist mir wichtig.
Vor allem für unsere Kinder, Jugendlichen, Kirchen und Vereine."
Jörg Reichert, Maschinenbautechniker und Winzer
verheiratet, 2 Töchter
seit 2019 im Erligheimer Gemeinderat
Mitglied des Bauausschusses und des Sport- und Kulturkreises
„Die Stärkung von Ehrenamt, nachhaltiger Landwirtschaft und der Erhalt des ländlichen Charakters unserer Gemeinde sind drei Themenbereiche, für die ich mich besonders einsetzen möchte.“
Matthias Umbach, Industriekaufmann
ledig
seit 2019 im Erligheimer Gemeinderat
Mitglied des Sport- und Kulturkreises
"Als junger Bürger, der aktiv am Gemeinde- und Vereinsleben teilnimmt, möchte ich dazu beitragen, dass es auch in Zukunft tolle Möglichkeiten gibt, sich in Erligheim einzubringen und wohlzufühlen."
Ulrich Steimer, Bauingenieur
verheiratet, 4 Kinder
seit 1999 im Erligheimer Gemeinderat
Mitglied des Bauausschusses
Vertreter der Gemeinde bei der Besigheimer Wassergruppe
"Ich möchte meine Fachkenntnisse im Bereich Bauen und Planen nutzen, um meine Heimatgemeinde für ihre Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver zu gestalten."
Ingrid Daub, Beschäftigte im öffentlichen Dienst i. R.
verwitwet, 2 Söhne
von 2009 bis 2019 und seit Februar 2024 im Gemeinderat
Mitglied des Bauausschusses
"Bildung und Betreuung für unsere Kinder müssen weiterhin an Kindertagesstätten und Schulen zukunftsorientiert erhalten werden. Weiterhin möchte ich mich für die Gemeinde und das kulturelle Leben mit den Vereinen auch in Zukunft aktiv einsetzen und mitgestalten, damit Erligheim weiterhin ein lebens- und liebenswerter Ort bleibt."
Bärbel Adelhelm, Büroassistentin
verheiratet, 4 Kinder
"Ich möchte einen Einblick in das Gemeindewesen bekommen, um aktiv die Dinge verändern zu können. Für die Belange der Erligheimer und Erligheimerinnen möchte ich das offene Ohr sein, um wirklich etwas zum Besseren zu verändern. Ob Radwege, sicheren Schul- und Kindergartenweg, ob für Teenies, für Vereine oder einfach für Menschen, die Hilfe benötigen. Es gibt viel zu tun, ich will mit anpacken!"
Bernd Enderle, Karosserie- und Fahrzeugbaumeister
verheiratet und 1 erwachsene Tochter
"Erligheim ist schon seit vielen Jahren meine Heimat.
Ein Ort, in dem ich mich wohlfühle und der mir Sicherheit gibt.
Um dieses Gefühl zu erhalten und auch für die Zukunft bereit zu sein möchte ich mich aktiv für meine Heimatgemeinde einsetzen und sie mitgestalten. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Erligheim für seine Einwohner weiterhin lebendig, liebens- und lebenswert ist. Als langjähriges Vorstandsmitglied im örtlichen Gewerbeverein der ISE ist mir die Unterstützung der Selbständigen in Erligheim ein persönliches Anliegen."
Dr. Ralf Kühn, Entwicklungsingenieur
verheiratet, 2 Kinder
"Erligheim ist ein Ort, an dem sich junge Familien wie auch ältere Menschen wohlfühlen können. Ich möchte Verantwortung übernehmen und mitgestalten, dass dieses Umfeld auch in Zukunft erhalten bleibt. Neben dem laufenden Ausbau im Bereich Kinderbetreuung und Schule finde ich es wichtig, eine dauerhafte ärztliche Versorgung vor Ort zu gewährleisten."
Ingo Schleicher, Bauingenieur
verheiratet, 1 Tochter
"Eine nachhaltige Infrastruktur für die Erligheimer Bürger, sowie für die nachkommenden Generationen die Zukunft gestalten, sehe ich als Aufgabe für unsere Erligheimer Gemeinschaft."
Alexander Stalder, Ltd. Kriminaldirektor
4 Kinder, Hobbies: Aktiver Musiker beim Polizeiorchester Schwaben, Sport, Politik
Als engagierter Bürger möchte ich mich aktiv für das Wohl unserer liebenswerten Gemeinde einsetzen und kandidiere daher als Gemeinderat für die Liste „Erligheimer Bürger“. Ich möchte insbesondere meine Kompetenzen im Bereich der Sicherheitspolitik mit kommunalen Themen verbinden und im Interesse unserer Bürgerschaft voranbringen.
Meine Schwerpunkte als Gemeinderatskandidat sind:
Klaus Vollmer, Industriemeister Metall
verheiratet, 2 Söhne
" Ich wohne seit über 30 Jahren mit meiner Familie in Erligheim. In dieser Zeit hat sich unser Dorf sehr schön entwickelt. Ich möchte mich aktiv mit meinen Ideen und Vorstellungen einer modernen, zukunftsorientierten Gemeinde einbringen. Einer meiner Schwerpunkte ist dabei "Mobilität neu denken", um die Parksituation zu verbessern."
Unsere Ziele
Gemeindefinanzen
Kinder sind unsere Zukunft
Senioren
"Gezielt investieren und konsequent sparen" - das war und ist unser Leitmotiv.
Die Gemeinde Erligheim ist schuldenfrei und befindet sich in geordneten finanziellen Verhältnissen. Für die kommenden Jahre sind weitere wichtige Projekte für die Zukunft geplant.
Wir setzen uns dafür ein, dass sinnvoll und gezielt investiert wird und
eine vorausschauende Finanzpolitik auch zukünftigen Generationen Möglichkeiten zur Gestaltung läßt.
Unsere Aufgabe ist es, ihnen die bestmögliche Entwicklung zu geben. Jedes Kind muß einen Bildungsweg nach seinen persönlichen Möglichkeiten beschreiten können, egal aus welcher sozialen Schicht oder Herkunft es kommt. Die Erweiterung des Kindergartens Erligheim, der Neubau des Krippenhauses und die Einrichtung des Naturkindergartens waren ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Wir möchten allen Kindern den Besuch von Kindergarten und Kinderkrippe ermöglichen.
Ein sicherer Schulweg für unsere Kinder war uns schon immer wichtig, eine entsprechende Markierung ist hier hilfreich. In der Schulstraße wurde ein abgetrennter Geh- und Radweg für die Kinder fertiggestellt, als nächstes soll die Rathausstraße für Kinder und Erwachsene sicherer ausgebaut werden.
Wir unterstützen die Jugendarbeit aller Vereine und Organisationen - nicht nur mit Geld, sondern auch mit Engagement. Eigeninitiativen der Jugendlichen wollen wir unbürokratisch fördern.
Der Neubau des Kleinspielfeldes beim Sportplatz war ein weiterer wichtiger Schritt.
Erligheim ist auch für unsere ältere Generation lebenswert. Wir wollen das Miteinander der Generationen noch verstärken und das örtliche soziale Netz erweitern, um die Wünsche und Interessen der Senioren in die Gemeindepolitik noch stärker einfließen zu lassen.
Deshalb müssen wir weiterhin versuchen, in den nächsten Jahren Barrierefreiheit in allen Bereichen zu erreichen.
Der Umbau der Vorderen Kelter und die Neugestaltung des Rosenfeldes waren hier wichtige Schritte. Jede neu ausgebaute Kreuzung muss barrierefrei werden. Genauso wie das Rathaus durch den Einbau eines Aufzuges.
Gemeindeentwicklung heißt für uns:
Das soziale Miteinander aller Generationen stärken,
dem Bürger zuhören - seine Bedürfnisse verstehen - viele Ideen
sammeln - Ideen bündeln und strukturieren - ein Konzept
entwickeln - mit dem Gemeinderat das Projekt umsetzen.
Wir brauchen
- eine gesicherte Grundversorgung mit den Waren des täglichen
Bedarfs
- eine gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr
- attraktive Arbeitsplätze
- eine ausreichende medizinische Versorgung
- gute Voraussetzungen für altersgerechtes Wohnen
und wir möchten den Verkehrslärm so gut es geht reduzieren
Für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Gemeinde ist ein gesundes wirtschaftliches Wachstum verbunden mit der Neuansiedlung von Unternehmen weiterhin wichtig. Die Ansiedlung weiterer Betriebe soll mit der Bereitstellung von Gewerbeflächen unterstützt werden.
Es ist wichtig, vorhandene wertvolle Natur-und Landschaftsräume zu erhalten. Die unermüdliche Arbeit unserer Vollerwerbs- und Nebenerwerbslandwirte bedeutet eine enorme Lebensqualität für unser Dorf. Sie ist die wichtigste Voraussetzung für den Erhalt unserer einzigartigen bäuerlichen Kulturlandschaft. Wir setzen auf einen guten und konstruktiven Austausch zwischen Landwirtschaft und der Gemeinde.
Impressum: Erligheimer Bürger / Gustav Schabinger, Lindenstr. 4, 74391 Erligheim